Macht. Gemeinsame Sache – Gewerkschaften, Organizing und der Kampf um Demokratie

Macht. Gemeinsame Sache - Gewerkschaften, Organizing und der Kampf um Demokratie

Gewerkschaften, Organizing und der Kampf um Demokratie Macht. Gemeinsame Sache Autorin: Jane McAlevey In  ihrem neuen Buch zeigt Jane McAlevey, warum und wie die potenziell wichtigste Kraft im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und den Rechtsruck gestärkt werden kann: «In einer Welt der massiven Einkommensungleichheit und ausufernder sexueller

Weiterlesen

Anger, Hope – Action? – Organizing und soziale Kämpfe im Zeitalter des Zorns

Anger, Hope – Action? – Organizing und soziale Kämpfe im Zeitalter des Zorns

Organizing und soziale Kämpfe im Zeitalter des Zorns Anger, Hope – Action? Autor: Slave Cubela Slave Cubela legt mit diesem Buch eine persönliche und politische Bilanz seiner Arbeit vor allem als Organizer vor. Dabei versucht er gewerkschaftliches Organizing nicht abstrakt, sondern vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse

Weiterlesen

Gewerkschaften in Deutschland – Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs

Gewerkschaften in Deutschland - Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs

Heiner Dribbusch und Peter Birke setzten mit dieser von der Friedrich Ebert Stiftung herausgebrachten Studie ihre Reihe der Darstellungen zur Struktur und Politik der deutschen Gewerkschaften fort. Sie bieten dabei einerseits eine Einführung in den Aufbau von gewerkschaftlicher Politik, betrieblicher Interessenvertretung und Mitbestimmung sowie in zentrale Fragen der gewerkschaftlichen und betrieblichen Organisationspolitik. Diskutiert wird auch die seit 2012 zu beobachtende Weiterentwicklung neuer Konzepte der Organisierung (»Organizing«) sowie die fortgesetzt und in den Arbeitskämpfen von 2015 besonders sichtbar gewordene soziale und politische Neuzusammensetzung von Streiks.

Weiterlesen

Neue Mitglieder für die Gewerkschaften – Mitgliederpolitik als neues Politikfeld der IG Metall (Wolfgang Schroeder, Stefan Fuchs)

Neue Mitglieder für die Gewerkschaften - Mitgliederpolitik als neues Politikfeld der IG Metall (Wolfgang Schroeder, Stefan Fuchs)

Die politische Macht, die finanzielle Kraft und die gesellschaftliche Legitimation von „Mitmach“-Organisationen wie die Gewerkschaften hängt entscheidend ab von der Zahl ihrer Mitglieder. Sinkende Mitgliederzahlen schränken die Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit ein, Macht und Einfluss sinken, Vertrauen und Legitimation schwinden. Eine zentrale Antwort auf diese Herausforderungen sehen die Wissenschaftler in den Erschließungsprojekten, mit denen neue Wege gewagt werden.

Weiterlesen

Industrie im Wandel — Bildungsarbeit in Bewegung (Irene Schulz (Hrsg.))

Industrie im Wandel — Bildungsarbeit in Bewegung (Irene Schulz (Hrsg.))

Wer sich dafür interessiert, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeiten der großen Transformation, also in Zeiten von politischen und technischen Umbrüchen sich beruflich auf ihre Zukunft vorbereiten sollten, wie sie sich weiterbilden und am besten gemeinsam ihre Interessen vertreten, was Betriebsräte und Gewerkschaften neu, besser und anders machen sollten und wie in solchen Zeiten Bildungsarbeit wirksam gestaltet wird, konzeptionell wie organisatorisch — der sollte zu diesem Buch greifen.

Herausgeberin Irene Schulz, Geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes der IG Metall, hält fest: „Politische und wirtschaftliche Demokratie sind zwei Seiten einer Medaille. Entsprechend stehen politische und berufliche Bildung, Aus- und Weiterbildung ebenfalls inhaltlich in einer engen Wechselwirkung und sind nicht voneinander zu trennen.“

Weiterlesen

Interview mit Ulrich Wohland von ORKA – Die IG Metall als Beteiligungsgewerkschaft stärken

Die IG Metall als Beteiligungsgewerkschaft stärken Interview mit Ulrich Wohland von ORKA (Organisierung & Kampagnen) Die Beteiligung möglichst vieler Beschäftigter in der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit erfordert systematisches und prozessorientiertes Arbeiten. Das hat viel mit Organisierung zu tun. Das IG Metall-Projekt Beteiligung kooperiert deshalb in der Weiterbildung mit

Weiterlesen

ORGANIZING (Detlef Wetzel (Hrsg.))

ORGANIZING (Detlef Wetzel (Hrsg.))

»Im Sinne von Organizing bedeutet Emanzipation, Selbstbefähigung und Beteiligung zu fördern, statt abstrakt Reklame für die gewerkschaftliche Sache zu machen. Emanzipation bedeutet, nicht Objekt, sondern Subjekt zu sein. Man wird nicht behandelt, sondern man handelt.« (Detlef Wetzel). Spätestens seit ein ehemaliger Organizer 2008 amerikanischer Präsident geworden ist, hat der Begriff Organizing Konjunktur. Die Bezugnahmen durch Gewerkschaften sind vielfältig: Sie reichen von »politischer Kommunikation«, »Erneuerungsdiskurs« über »bürgerschaftliches Engagement« hin zu der Annahme, es handele sich nur um ein anderes Wort für Mitgliederwerbung.

Inzwischen gibt es eine mehrjährige gewerkschaftliche Organizing-Praxis auf verschiedenen Ebenen. Was für die IG Metall gilt, gilt auch für einige ihrer deutschen und internationalen Partnergewerkschaften, die mit mehr oder weniger materiellen und personellen Ressourcen kleinere Projekte oder große Kampagnen im umfassenden Sinne angeschoben haben.

Weiterlesen

Aufrecht gehen (IG Metall Bezirk Baden-Württemberg (Hrsg.))

Aufrecht gehen (IG Metall Bezirk Baden-Württemberg (Hrsg.))

Das im Herbst 2015 gestartete »Gemeinsame Erschließungsprojekt« (GEP) der IG Metall Baden-Württemberg will Antworten auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt geben.

Durch den Aufbau aktiver Basisstrukturen in den Betrieben, die Stärkung von Vertrauensleuten und die Beteiligung von neuen Beschäftigtengruppen soll die Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit der IG Metall gestärkt werden.

Dieses Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des GEP der vergangenen drei Jahre und zieht eine Zwischenbilanz. In zehn Reportagen werfen beteiligte Aktive und Hauptamtliche Schlaglichter auf eine breite Facette konkreter Erfahrungen und Probleme heutigen gewerkschaftlichen Organizings. Verantwortliche aus Geschäftsstellen und der Bezirksleitung diskutieren in drei ausführlichen Interviews Möglichkeiten, aber auch Grenzen des GEP.

Schließlich dient ein Auszug aus dem Klassiker der US-amerikanischen Organizing-Literatur »Secrets of an sucessful organizer« als Anleitung für betriebliche Aktive, gewerkschaftliche Gegenmacht aufzubauen.

Weiterlesen

Power at Work (Michael Crosby)

Power at Work (Michael Crosby)

Seit mehr als 100 Jahren spielen australische Gewerkschaften eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Verbesserung der Löhne und Arbeitsbedingungen der australischen Beschäftigten. Heute sind jedoch nur noch 23% der Beschäftigten gewerkschaftlich organisiert, und die Gewerkschaftsbewegung sieht sich noch nie dagewesenen politischen Angriffen ausgesetzt. Wie kann sie sich selbst neu aufstellen, um ihre Aufgaben in einer modernen, deregulierten, globalisierten Welt zu erfüllen?

Michael Crosby dokumentiert die Krise der australischen Gewerkschaftsbewegung und fokussiert in einem fundierten Erneuerungsplan die zentrale Rolle des Organizing an den Arbeitsplätzen der Beschäftigten. Er schlägt eine praktisch durchführbare Agenda vor, die auf den jüngsten Erfahrungen erfolgreicher Gewerkschaften aufbaut, in denen die Mitgliederzahlen nach oben gehen. Anhand von Beispielen, Analysen und Interviews zeigt Crosby einen Handlungsplan auf, der im australischen Arbeitsleben eine fairere Machtbalance wiederherstellte.

„Nicht zuletzt ist Crosbys Beitrag dadurch relevant, dass er nicht nur den Niedergang beschreibt und Defizite der Gewerkschaftsbewegung beklagt, sondern er als handelnder Akteur an führender Stelle sehr praktische Wege aus der Krise eines nicht nur von außen geschwächten, sondern zusätzlich von innen erstarrten Gewerkschaftswesens aufzeigt.“

Weiterlesen

Gewerkschaft, ja bitte (Hartmut Meine)

Gewerkschaft, ja bitte (Hartmut Meine)

Dieses Handbuch soll die Arbeit von Betriebsräten, Vertrauensleuten und Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen als Teil aktiver Gewerkschaftsarbeit im Betrieb unterstützen. Es richtet sich auch an neugewählte Kolleginnen und Kollegen.

Im ersten Teil werden die Grundlagen der Betriebs-, Tarif- und Gesellschaftspolitik entwickelt sowie die Schutz- und Gestaltungsfunktion von Gewerkschaften erläutert:

– Grundwiderspruch von Kapital und Arbeit
– Prinzipien der Solidarität
– Einheitsgewerkschaft
– Mitgliedergewinnung.

Der Zusammenhang von Konflikt und Kooperation bzw. von Konflikt und Kompromiss wird diskutiert sowie die Rolle von Mitbestimmung im Betrieb (Betriebsrat) und im Aufsichtsrat erläutert. Das Zusammenwirken von Gewerkschaft, Betriebsrat und Vertrauensleuten für eine aktive Arbeit in Betrieben und Verwaltungen wird ebenso dargestellt wie die zentrale Bedeutung der Tarif- und Gesellschaftspolitik von Gewerkschaften.

Der zweite Teil behandelt die praktische Gewerkschaftsarbeit im Betrieb. Zahlreiche Praxis­tipps beleuchten zentrale Handlungsfelder wie:

– Entgelt und Arbeitspensum
– Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
– Qualifizierung und technologische Umbrüche (Industrie 4.0/Digitalisierung).

Weiterlesen